Geschichte
In dieser Kategorie sollten ausschließlich nachweislich wahre Sachverhalte beschrieben werden. Dies sollte nachweisbar sein.
Der Ort Beitragsanzahl: 0
Zum Ort Beitragsanzahl: 6
Straßenbahn Beitragsanzahl: 6
Chronologischer Rückblick von Heinz Bernard Beitragsanzahl: 6
Kulturdenkmäler Beitragsanzahl: 2
Matthias Kohn Haus Beitragsanzahl: 1
Straßen Beitragsanzahl: 1
Leeweshaus Beitragsanzahl: 1
Schulen in Hülzweiler Beitragsanzahl: 0
Schule allgemein Beitragsanzahl: 6
Wanderschule Beitragsanzahl: 1
Schulen an der Kirche Beitragsanzahl: 1
Löwesschule Beitragsanzahl: 1
Schule in der Feldstraße (unteres Schulgebäude) Beitragsanzahl: 3
Laurentiusschule mittleres Gebäude Beitragsanzahl: 1
Laurentiusschule oberes Gebäude Beitragsanzahl: 1
Wasser von Hülzweiler Beitragsanzahl: 0
Wasser war in Hülzweiler schon immer ein großes Thema. Ob in der Vergangenheit es viele Probleme mit der Wasserversorgung gab oder in der Gegenward es Schwierigkeiten bei Starkregen gibt. Ob zu wenig oder zu viel, in Hülzweiler machte Wasser immer große sorgen.
Trinkwasser in Hülzweiler Beitragsanzahl: 12
Religiöse Geschichte Beitragsanzahl: 0
Geschichte der Pfarrei
Die Internetseite der heutigen Pfarrei Heilig Kreuz Schwalbach/Saar erreichen Sie unter folgendem Link:
Laurentiuskapelle Beitragsanzahl: 3
Laurentiuskapelle Unsere heutige Pfarrkirche hat zwei urkundlich bezeugte Vorgänger. Wie oft die Laurentiuskapelle erneuert wurde ist nicht bekannt. Bei der geringen Größe und baulichen Einfachheit war eine Erneuerung keine große Angelegenheit. Eine Laurentiuskapelle stand jedenfalls schon im Mittelalter. Urkundlich ist eine "Lorenzenbruderschaft" — (14.hundert) — bezeugt. Aus der näheren Umgebung kamen am Patronatsfest des h1. Laurentius (10. August-Kirmes) zahlreiche Wallfahrer nach Hülzweiler zur Laurentiuskapelle und erflehten Heilung - besonders in Augenleiden am Laurentiusbrunnen. "St.Laurentius hat ein großes Werk vollbracht und hat Blinde sehend gemacht“. Wie der Ursprung der Laurentiuskapelle so liegt auch die Ausstattung im Dunkeln. Das Holzbild der "Drei Mareien" hat schon viele Spekulationen hervorgerufen. Woher es stammt und wie unsere Vorfahren in den Besitz kamen, ist ungeklärt. wahrscheinlich war es einmal ein Teil eines holzgeschnitzten Altares. Die Statue des h1. Laurentius wurde von dem Hülzweiler Bildhauer Karl Goebel geschaffen. Das überdachte Kreuz an der Fassade wurde auf Anregung von Pfarrer Wies aufgestellt mit der Inschrift:"Errichtet zur Ehre Gottes im Kriegsjahr 1916".
Zusammenfassung von Herr Braun. Erstellt um 1990 im Auftrag der Gemeinde unter Bürgermeister Fleck.
Kirchen von Hülzweiler Beitragsanzahl: 0
Die erste Kirche um 1618 Beitragsanzahl: 1
Die zweite Kirche um 1715 Beitragsanzahl: 1
Kirche bis 1837 Beitragsanzahl: 0
Pfarrkirche bis 1837 am ehemaligen Friedhof, der an der Stelle des heutigen Haus für Kultur und Sport war. Der Frieddhof wurde vor dem letzten Weltkrieg eingeebnet und die alte Kirche diente bis 1937 als "Spritzenhaus". später zog das Deutsche Rote Kreuz dort ein und dann musste das Gebäude dem heutigen DRK-Gästehaus weichen.
Kirche von 1837– 1909 Beitragsanzahl: 1
Unsere neue Kirche 1909 Beitragsanzahl: 3
Otto Wilhelm: 100 Jahre Pfarrkirche Beitragsanzahl: 7
Der Kirchenführer Beitragsanzahl: 8
Kirchenführer St. Laurentius Kirche Hülzweiler
Entstehung & Beschreibung & Renovierung
Herausgeber: Kath. Pfarramt „St. Laurentius“ Hülzweiler
Redaktionelle Bearbeitung: Heinz Bernard, Günther Altmaier, Otmar Fechler
Pfarrgemeinde Beitragsanzahl: 3
Pfarrgeschichte von Hülzweiler
(Heinz Bernard)
Zum ersten Mal in seiner wechselvollen Geschichte wird Hülzweiler in der Wallfahrtsliste des Erzbischofs Ruotbert von Trier (931 – 956) als „wilre“ erwähnt. 200 Jahre später wird in einer Abschrift ausdrücklich von „eclesiae parochales“, von Pfarrkirchen gesprochen. Also ist anzunehmen, dass schon zur damaligen Zeit in „wilre“ eine Kirche stand, die erste Vorläuferin unserer Pfarrkirche.
Im Weistum aus dem Jahre 1513 wird bezüglich unserer Pfarrei niedergeschrieben, dass „der Kirchendienst durch einen Pfarrherrn von Roden“ versehen wird.
Pfarrbote Beitragsanzahl: 0
Jahrgang 01 im Jahr 1962 Beitragsanzahl: 0
Diese Pfarrboten sind Kopien der Pfarrboten aus der Sammlung von Herr Günther Groß. Herr Günther Groß war zu dieser Zeit Lehrer an der Schule in Hülzweiler und unterstützte die Erstellung des Pfarrboten.
Erster Pfarrbote Beitragsanzahl: 2
Allgemeines Beitragsanzahl: 1
Unsere Pfarrei St. Laurentius Hülzweiler Beitragsanzahl: 9
Jahrgang 02 im Jahr 1963 Beitragsanzahl: 0
Diese Pfarrboten sind Kopien der Pfarrboten aus der Sammlung von Herr Günther Groß. Herr Günther Groß war zu dieser Zeit Lehrer an der Schule in Hülzweiler und unterstützte die Erstellung des Pfarrboten. Für die öffentliche Darstellung sind personengeschützte Daten unkenntlich gemacht und nur für registrierte Anwender sichtbar.
Jahresstatistik Beitragsanzahl: 9
Chronik der Pfarrei St. Laurentius Hülzweiler Beitragsanzahl: 51
Dorfgeschichte von Hülzweiler Beitragsanzahl: 32
Die Wegekreuze von Hülzweiler Beitragsanzahl: 12
Pfarrer Franz Xaver Quirin Beitragsanzahl: 3
Jahrgang 03 im Jahr 1964 Beitragsanzahl: 0
Diese Pfarrboten sind Kopien der Pfarrboten aus der Sammlung von Herr Günther Groß. Herr Günther Groß war zu dieser Zeit Lehrer an der Schule in Hülzweiler und unterstützte die Erstellung des Pfarrboten.
Aus der Pfarrgeschichte Beitragsanzahl: 36
Dorfgeschichte Beitragsanzahl: 24
Kirchenrenovierung Beitragsanzahl: 2
Allgemein Beitragsanzahl: 2
Die Wegkreuze von Hülzweiler Beitragsanzahl: 8
Kreuze in Hülzweiler Beitragsanzahl: 17
Geschichte in der Natur Beitragsanzahl: 0
Der Waldsee Beitragsanzahl: 11
Waldlehrpfad Beitragsanzahl: 4
Naturdenkmäler Beitragsanzahl: 0
Grenzsteine Beitragsanzahl: 0
Krieg Beitragsanzahl: 0
Luftkrieg von H.Bernard u. J. Strauß Beitragsanzahl: 1
Vorwort
Über 50 Jahre Frieden in unserer Heimat. Ein Zustand, den nur diejenigen zu schätzen wissen, die vor über 50 Jahren den schrecklichsten Krieg aller Zeiten hautnah miterlebt haben Während unsere Großväter, Väter, Brüder und Verwandten an vielen Fronten kämpften, erreichte ab dem Jahre 1942 der Luftkrieg auch unsere Heimat, unser Dorf Hülzweiler. Diese Zeit des totalen Krieges mit allen Ängsten und Nöten, mit allen Versuchen, das nackte Leben zu retten, möchten wir mit dieser Arbeit in Erinnerung rufen und vor dem Vergessen bewahren. Den jüngeren Generationen möge sie vor Augen halten, wie schrecklich und sinnlos ein Krieg ist.
In mühevoller, jahrelanger Kleinarbeit haben wir die Fakten, die wir auf Grund des Fragebogens, die an noch lebende Zeitzeugen ausgegeben wurden, zusammengetragen, ausgewertet und nieder-geschrieben. Dabei hat mein Mitautor, Herr Diplom-Vermes-sungsingenieur Josef Strauß den technischen Teil übernommen. Jede einzelne Stollenanlage wurde von ihm nach den Angaben von Zeitzeugen und auf Grund von noch vorhandenen Teilstücken aufgemessen, lokalisiert und Zkizzen angefertigt. Der geschichtliche Teil wurde von Heinz Bernard zusammengetragen und zum großen Teil der Erinnerung niedergeschrieben.
Heinz Bernard Josef Strauß
Luftkrieg in unserer Heimat Beitragsanzahl: 6
Die Luftschutzstollen in Hülzweiler Beitragsanzahl: 16
Rundfrage Beitragsanzahl: 1
Traditionen Beitragsanzahl: 0
In dieser Kategorie sollen nach und nach alle Traditionen, die in Hülzweiler gepflegt werden, gelistet und beschrieben werden. Als erstes wird natürlich mit der Kirmes gestartet.
Kirmes Beitragsanzahl: 1
Viel mehr Informationen finden Sie in der Festschrift von 1988 anlässlich der 500 Jahr-Feier: