www.Hülzweiler.de
Alles von Hülzweiler
  • Home
  • Förderverein
    • Meldungen
    • Dokumente
      • Formulare
      • Datenschutz
      • Satzung
    • Vorstand
  • Themen
  • Bücher
    • Kalender 2022
    • Kalender 2021
    • Bücher von Otto Wilhelm
      • Trinkwasser von Hülzweiler
    • Bücher von Heinz Bernard
    • Bücher von Nikolaus Philippi
  • Festschriften
  • Blickpunkt
  • Impressum/Datenschutz

Otto Wilhelm

  • Chronik von Hülzweiler Band 1 bis 3
  • Lesebuch von Hülzweiler
  • Trinkwasser von Hülzweiler

Themen

  • Kirchengeschichte
    • Kirchen von Hülzweiler
      • Die erste Kirche um 1618
      • Die zweite Kirche um 1715
      • Kirche bis 1837
      • Kirche von 1837– 1909
      • Unsere neue Kirche 1909
        • Otto Wilhelm: 100 Jahre Pfarrkirche
        • Der Kirchenführer
        • Bilder und Beschreibungen der Laurentiuskirche heute
    • Pfarrgemeinde
    • Pfarrbote
      • Jahrgang 01 im Jahr 1962
        • Erster Pfarrbote
        • Allgemeines
        • Unsere Pfarrei St. Laurentius Hülzweiler
      • Jahrgang 02 im Jahr 1963
        • Jahresstatistik
        • Chronik der Pfarrei St. Laurentius Hülzweiler
        • Dorfgeschichte von Hülzweiler
        • Die Wegekreuze von Hülzweiler
        • Pfarrer Franz Xaver Quirin
      • Jahrgang 03 im Jahr 1964
        • Aus der Pfarrgeschichte
        • Dorfgeschichte
        • Kirchenrenovierung
        • Allgemein
        • Die Wegkreuze von Hülzweiler
  • Straßenbahn
  • Kreuze in Hülzweiler
  • Laurentiuskapelle
  • Gasthäuser
  • Im Wald
    • Freilichtbühne
    • Waldsee
    • Waldlehrpfad
  • Gewerbe
    • Handel und Dienstleistungen
    • Landwirtschaft
  • Schulen in Hülzweiler
    • Schule allgemein
    • Wanderschule
    • Schulen an der Kirche
    • Löwesschule
    • Schule in der Feldstraße (unteres Schulgebäude)
    • Laurentiusschule mittleres Gebäude
    • Laurentiusschule oberes Gebäude
  • Traditionspflege
    • Sternsingen
    • Kirmes
  • Menschen
    • Ortsvorsteher
    • Gäste
    • Jahrgangsbilder
  • Wasser
    • Springbrunnen und Wasserstellen
    • Wasser von Hülzweiler
    • Trinkwasser in Hülzweiler
    • Historische Dokumente zum Thema Trinkwasser
    • Wassser Ensemble 1913
  • Krieg
    • Luftkrieg von H.Bernard u. J. Strauß
      • Luftkrieg in unserer Heimat
      • Die Luftschutzstollen in Hülzweiler
      • Rundfrage
  • Ortsgeschichte
    • Zum Ort
    • Chronologischer Rückblick von Heinz Bernard
    • Kulturdenkmäler
    • Matthias Kohn Haus
    • Straßen
    • Leeweshaus
    • Chronik von Hülzweiler (Otto Wilhelm)
  • Grenzen
    • Grenzsteine
      • A: Grenzverlauf zu Ensdorf
      • B: Grenzverlauf zu Fraulautern
      • C: Grenzverlauf zu Saarwellingen
      • D: Grenzverlauf zu Schwarzenholz
      • E: Grenzverlauf zu Schwalbach
      • Vermessungspunkte und überregionale Marken
    • Flurnamen von Hülzweiler

Heinz Bernard

  • Blickpunktserie 2018
  • Bücher in Mundart
  • Bücher zur Ortsgeschichte
  • Bücher zu Flurnamen
  • Gemeinderatsbeschlüsse
  • Bücher zur Schule
  • Bücher zur Kirche
  • Bücher Luftschutzstollen
  • Protokoll- und Tagebücher
  • Videos von Heinz Bernard
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Bücher
  4. Bücher von Heinz Bernard

Bücher von Heinz Bernard

Veroffentlichungen seit 1992. Unter anderem die Schriftenreihe „Mein Heimatdorf Hülzweiler" über 50 Hefte mit Flurnamen, Kreuze, Kapellen und Gedenkstatten, Spitznamen, Mundartl. Ausdrucken und Redewendungen, franz, Ausdrucken in unserer Mundart, Sitten und Bräuchen, Übertragung der Gemeinderatsbeschlüsse ab 1845 bis 1935 in Maschinenschrift, Ubertragungen der Kirchenbücher ab 1741, Übertragung der Personenstandsregister von 1791 — 1815, Auswertung dieser Arbeiten, Geschichte der Laurentiusschule Hülzweiler, 90 Jahre Pfarrkirche St. Laurentius, vom Weiler zum Haufendorf, Luftschutzstollen in Hülzweiler, Geschichten und Anekdoten und folgendes.

Veröffentlichungen von Heinz Bernard finden Sie in dieser Kategorie.

 

Beruflicher Werdegang von Heinz Bernard:
Nach einer Ausbildung im Lehrerseminar Lebach trat Heinz Bernard am 01.09.1950 in den saarlandischen Schuldienst ein. An, seiner ersten Dienststelle in Bliesransbach, Landkreis Saarbrücken, legte er am 01.04.1955 sein 2. Staatsexamen mit dem Gesamtergebnis von 15,4 Punkten ab. Zu Beginn des Schuljahres 1955/56 erhielt er eine Versetzung nach Saarlouis-Fraulautern, von wo aus er während des Schuljahres nach Elm-Knausholz und dann nach Saarlouis-Beaumarais abgeordnet wurde. Seit dem 01.09.1956 war er dann ununterbrochen an der Grundschule „Im Alten Kloster" in Saarlouis-Fraulautern tätig. Von 1957 bis 1975 betreute er als Mentor Stud. Pad, in ihren Praktikas. Am 01.11.1967 erhielt er die Ernennung zum Oberlehrer an einer Grund- und Hauptschule. Mit Wirkung vom 01.09.1968 wurde er mit der Leitung des „fachdidaktischen Seminars-Mathematik“ beauftragt. Dieser Auftrag endete mit der Trennung von Grund- und Hauptschule im Jahre 1970. In den Jahren 1970/71 organisierte er als Kreisfachberater den Verkehrsunterricht im Schulaufsichtsbezirk Saarlouis I. Wahrend dieser Zeit besuchte er 2 Wochenendseminare im Verkehrseminar „Mitte in Frankfurt“. Am 07.11.1972 übernahm er dann wieder die Leitung des fachdidaktischen Seminars im Fach „Didaktik der Primarstufe". Mit Ablauf des 30.06.1975 wurde die Beauftragung auf eigenen Wunsch zurückgenommen. Durch Urkunde vom 27.06.1973 wurde Heinz Bernard zum Konrektor einer Grund- und Hauptschule ernannt. Gleichzeitig wurde ihm das Amt des stellvertretenden Schulleiters in Saarlouis-Fraulautern übertragen. Am 14.05.1974 übernahm er den Vorsitz der Schulbuchkommission Mathematik fur die Grundschulen des Saarlandes. Mit Wirkung vom 23.11.1977 wurde er als Mitglied in die neu gegründete Landesfachkonferenz Mathematik für Grund- und Hauptschulen berufen. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe war er auch in der Lehrplankommission „Mathematik in der Grundschule" tatig. Seit 1975 war er Mitglied eines neu gegründeten Arbeitsausschusses fur „Audiovisuelle Arbeitsmittel in der Grundschule" bei der Stadt Saarlouis und somit maßgeblich beteiligt an der Ausstattung der Stadtschulen mit AV Geräten. Mit Wirkung vom 01.04.1987 wurde er zum Rektor ernannt und mit der Leitung der „Grundschule Im Alten Kloster" in Saarlouis Fraulautern beauftragt. Aus gesundheitlichen Gründen wurde Heinz Bernard am 01.08.1989 in den Ruhestand versetzt.


Ehrenamtliche Tätigkeiten:
Im außerdienstlichen Bereich nahm Heinz Bernard am Geschehen in seinem Heitnat- and Wohnort Hülzweiler aktiven Anteil. Seit 1947 war er aktives Mitglied, Vizechorleiter und Vorstandsmitglied im Quartett Verein „Fidelio" und mit einigen Unterbrechungsjahren aus gesundheitlichen Grunden seit 1989 wieder aktiv und als Vizechorleiter im Männerchor Hülzweiler. Bei der Wiederzulassung der Vereine in den Nachkriegsjahren war er Gründungsmitglied in verschiedenen Ortsvereinen. Bei der Konstituierung der Pfarrgemeinderäte übernahm er das Amt des 1. Vorsitzenden. Politisch ist er seit Jahren im CDU Ortsverband Hülzweiler engagiert. Seit seiner Versetzung in den Ruhestand widmet er sich ganz der Erforschung and Pflege unserer Mundart, der Sitten and Bräuche meines Heimatortes sowie der Familien- und Ahnenforschung. So hat er über 70 Ahnenfolgen von Familien aus Hülzweiler erstellt.
Noch heute ist er aktives Mitglied im Förderverein der Heimatkunde Hülzweiler e.V..

Schriftreihe "Mein Heimatdorf Hülzweiler"

Details
Hauptkategorie: Bücher
Kategorie: Bücher von Heinz Bernard
Zugriffe: 14326

Bewertung: 5 / 5

Hefte der Schriftreihe
                                     "Mein Heimatdorf Hülzweiler"
                                                                                       von Heinz Bernard:

1. Die Flurnamen von Hülzweiler
    >>> Link folgen

    Die Flurnamensliste von Hülzweiler
    >>> Link folgen

2. Personenregister der Pfarrei St.Laurentius Hülzweiler von 1741 - 1792 
    >> Digitalisierung/Veröffentlichung im Netz folgt

3. Standesamtsregister der Gemeinde Hülzweiler von 1793 - 1815 
    >> Digitalisierung/Veröffentlichung im Netz folgt

4. Spitznamen von Hülzweiler
    >>> Link folgen

5. Standesamtsregister der Gemeinde Hülzweiler von 1793 - 1815 (Auswertung) 
    >> Digitalisierung/Veröffentlichung im Netz folgt

6. Gemeinderatsbeschlüsse der Gemeinde Hülzweiler von 1846 - 1874 
    >> Digitalisierung/Veröffentlichung im Netz folgt

7. Geburtsregister der Pfarrgemeinde Hülzweiler von 1887 - 1900 
    >> Digitalisierung/Veröffentlichung im Netz folgt

8. Geschichte der Laurentiusschule Hülzweiler - Teil 1 
    >> Digitalisierung/Veröffentlichung im Netz folgt

9. Gemeinderatsbeschlüsse der Gemeinde Hülzweiler von 1891 - 1901 
    >> Digitalisierung/Veröffentlichung im Netz folgt

10. Gemeinderatsarbeit in der Gemeinde Hülzweiler „anno dazumal“ – Zwei Vorträge 
      >> Digitalisierung/Veröffentlichung im Netz folgt

11. Gemeinderatsbeschlüsse der Gemeinde Hülzweiler von 1902 - 1910 
      >> Digitalisierung/Veröffentlichung im Netz folgt

12. Geschichte der Laurentiusschule Hülzweiler - Teil 2 
      >> Digitalisierung/Veröffentlichung im Netz folgt

13. Mundartliche Ausdrücke, Redewendungen und Sprichwörter im Sprachzusammenhang - (Vortrag)
      >>> Link folgen

14. Französische Spracheinflüsse in unserer Mundart 
      >> Digitalisierung/Veröffentlichung im Netz folgt

15. Gemeinderatsbeschlüsse der Gemeinde Hülzweiler von 1927 – 1931
      >>> Link folgen

16. „Edd wo:a schunn all sei Leewen soo!“ Sitten und Bräuche 2. Mundartlesung
      >>> Link folgen

17. Chronik von Hülzweiler – 1935 – v. Johann Schmitt
      >>> Link folgen

18. 90 Jahre Pfarrkirche St. Laurentius Hülzweiler
      >>> Link folgen

19. „Edd wo:a schunn all sei Leewen soo!“ Sitten und Bräuche 3. Mundartlesung
      >>> Link folgen

20. Aus dem Leben eines Bergmannsbauern – 4. Mundartlesung
     >>> Link folgen

21. Die ersten 130 Jahre Schule in Hülzweiler – 5. Mundartlesung
      >>> Link folgen

22. Kreuze, Kapellen und Gedenkstätten
      >>> Link folgen

23. Die Feldschützen von Hülzweiler, von 1862 - 1891
      >>> Link folgen

24. Gemeinderatsbeschlüsse der Gemeinde Hülzweiler von 1931 - 1935
      >>> Link folgen

25. „Kumm, schbill medd“ – Kinderreigen, - spiele, Verse
      >>> Link folgen

26. Vom Weiler zum Haufendorf
      >>> Link folgen

27. Tagebuch des Johann Lessel (1867 – 1897)
      >>> Link folgen

28. Mundartlesung: Da Matz un da Hanne kummen z´rigg ausem Himmel
      >>> Link folgen

29. Die Luftschutzstollen in Hülzweiler
      >>> Link folgen

30. Edd darf g´lachd wieren (Gesch. und Anekdoten) 
     >>> Link folgen

31. Sprichwärda unn Reddensarden
      >>> Link folgen

32. Aberglaube – Gesundbeten
     >>> Link folgen

33. Es weihnachtet sehr
     >>> Link folgen

34. Edd iss wied iss, unn dadd iss gudd so!
     >>> Link folgen

35. Rettet unsere Muttersprache
     >>> Link folgen

36. Kirchenführer
     >>> Link folgen

Wegkreuze mit Bilddokumentation von Marion Hirschmann (liegt nicht vor)

38. Mundartliche Ausdrücke aus dem Französischen
     >>> Link folgen

39. Addjes dann
     >>> Link folgen

40. Der 2. Weltkrieg in Hülzweiler
      >>> Link folgen

41. Gemeinderatsbeschlüsse der Gemeinde Hülzweiler von 1875 – 1891 
     >> Digitalisierung/Veröffentlichung im Netz folgt

42. Gemeinderatsbeschlüsse der Gemeinde Hülzweiler von 1810 – 1921 
     >> Abschrift in Arbeit >> Veröffentlichung im Netz folgt

43. Gemeinderatsbeschlüsse der Gemeinde Hülzweiler von 1821 – 1827 
     >> Abschrift in Arbeit >> Veröffentlichung im Netz folgt

 

Unterkategorien

Blickpunkt Mundartserie Beitragsanzahl:  48

Zur Förderung und Verbreitung der Mundart, wird das Jahr 2018 mit einer Folge von Mundartbeiträgen begleitet. Diese wurden geschrieben von Heinz Benard. Die einzelnen Folgen könne sie nach Erscheinen auf folgender Seite nachlesen: www.Mundart.von-Huelzweiler.de und besuchen sie auch unser Facebookportal „Hülzweiler in alten Ansichten“ (Anmeldung erforderlich) www.HiaA.von-Huelzweiler.de

Chroniken Beitragsanzahl:  3


Chroniken:

  • Vom Weiler zum Haufendorf
  • Abschrift Chronik von 1935

 


 

Gemeinderatsbeschlüsse Beitragsanzahl:  2

 


Gemeinderatsbeschlüsse:

  • Gemeinderatsbeschlüsse 1927-1931
  • Gemeinderatsbeschlüsse 1931-1935

 

Heimatkundliche Bücher Beitragsanzahl:  0

Kirche im Ort Beitragsanzahl:  2


Kirche im Ort:

  • Kirchenführer St. Laurentius
  • 90 Jahre Pfarrkirche St. Laurentius
  • Wegekreuze, Kapellen und Gedenkstätten

 

Luftschutzstollen in Hülzweiler Beitragsanzahl:  1


Luftschutzstollen in Hülzweiler:

Achtung ca. 6MB. Kann etwas dauern, je  nach Verbindung.

Siehe auch: Hier klicken


 

Mundart von Heinz Bernard Beitragsanzahl:  18


Mundart von Heinz Bernard:

In dieser Kategorie finden Sie die Mundartbeiträge von Heinz Bernard.

  • Aberglaube
  • Ausdrücke aus dem Französischen
  • Bergmannsbauern um 1870
  • Die ersten 130 Jahre Schule
  • Edd iss wied iss
  • Es weihnachtet sehr
  • Französische Spracheinflüsse
  • Greiza un Kabellen
  • Kinderspiele, - lieder, - reime
  • Matz un da Hanne
  • Mundartgeschichten
  • Mundartliche Ausdrücke
  • Rettet unsere Muttersprache
  • Sitten und Bräuche 1
  • Sitten und Bräuche 2
  • Spitznamen
  • Sprichwärda unn Reddensarden

 

Protokoll- und Tagebücher Beitragsanzahl:  2


Protokoll- und Tagebücher:

  • Die Feldschützen von Hülzweiler, von 1862 - 1891
  • Tagebuch des Johann Lessel (1867 – 1897)

 

Schule in Hülzweiler Beitragsanzahl:  2


Schule in Hülzweiler:

Veröffentlichungen von Heinz Bernard zum Thema Schule

  • Auszug Schule aus Chronik
  • Die ersten 130 Jahre Schule (Mundart)
  • weitere folgen nach Digitalisierung

 

Veröffentlichte Einzelbeiträge Beitragsanzahl:  151

Uus Mundaard Beitragsanzahl:  7

Ed iss Faasend Beitragsanzahl:  3

Da Matz unn da Hanne Beitragsanzahl:  13

Bergmannsbauern Beitragsanzahl:  15

Bild: Josef Ney, Künstler aus Fraulautern

noch ebbes Beitragsanzahl:  64

edd-schwein Beitragsanzahl:  5

Schoolazeit iss rimm Beitragsanzahl:  5

Nikolausbräuch Beitragsanzahl:  3

Da Schang.un ed Lisa Beitragsanzahl:  22

Kirf Beitragsanzahl:  4

Sprichwörter Beitragsanzahl:  0

Aberglaube Beitragsanzahl:  0

Anekdoten und Geschichten Beitragsanzahl:  0

Lesungen Beitragsanzahl:  10

Lesung am 11.04.2003 – Saarsalon Beitragsanzahl:  8

Ed iss wied iss Beitragsanzahl:  0

Mundartlesung in Hülzweiler am 27.04.1012

Videos von Heinz Bernard Beitragsanzahl:  2

Ihre Spende an den Heimatverein:

  • Zu FaceBook
  • Lesebuch von Hülzweiler
  • Neue Gallerie: Ortsvorsteher
  • Drei Ähren Kreuz
  • 2012 Laurentiuskapelle im Weihnachtsglanz
  • 2013 Kapellenfest
  • Frohe Weihnachten
  • Mitgliederversammlung 2019
  • Aufbau Fotoarchiv-Hülzweiler
  • Projekt: von-Hülzweiler.de
  • Festschriften
  • Zusätzliche Webadressen
  • Dorfbrunnen » Neueinweihung
  • Meinungen
  • Was soll von einem Verein veröffentlicht bzw. bereitgestellt werden?
  • Upgrate: von-Hülzweiler.de
  • Heimatkundlicher Kalender 2023 Abverkauf
  • 1. Impressum
  • 12 Kalenderblatt Dezember 2022
  • 11 Kalenderblatt November 2022
  • 10 Kalenderblatt Oktober 2022
  • 09 Kalenderblatt September 2022
  • 08 Kalenderblatt August 2022
  • 07 Kalenderblatt Juli 2022
  • 06 Kalenderblatt Juni 2022
  • 34 Kirw 1941
  • Kirmesgeschichte
  • 36 Kirw 2002
  • 35 Kirw 1937
  • 05 Kalenderblatt Mai 2022
  • 1971: Waldlehrpfad Bestimmungsübergabe