www.Hülzweiler.de
Alles von Hülzweiler
  • Home
  • Förderverein
    • Meldungen
    • Termine
    • Dokumente
      • Formulare
      • Datenschutz
      • Satzung
    • Vorstand
  • Themen
  • Bücher
    • Kalender 2022
    • Kalender 2021
    • Bücher von Otto Wilhelm
      • Trinkwasser von Hülzweiler
    • Bücher von Heinz Bernard
    • Bücher von Nikolaus Philippi
  • Festschriften
  • Impressum/Datenschutz

Themengruppen

  • Gewerbe
  • Grenzen
  • Im Wald
  • Kirchengeschichte von Hülzweiler
  • Kreuze in Hülzweiler
  • Krieg
  • Laurentiuskapelle
  • Straßenbahn
  • Schulen in Hülzweiler
  • Traditionspflege
  • Menschen
  • Ortsgeschichte
  • Wasser
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Förderverein
  4. Dokumente
  5. Datenschutz

Datenschutz

01 Merkblatt zur Datenerhebung

Details
Hauptkategorie: Dokumente
Kategorie: Datenschutz
Zugriffe: 8853

Wir haben die Vorgaben der EU-DSGVO umgesetzt und wenden diese an.

Die Europäischen Datenschutz­­grund­verordnung (DSGVO) macht Vorgaben, worüber bei Datenerhebung, Datenspeicherung und Datenverarbeitung informiert werden muss. Das ist in diesem Dokument auf die Situation des Fördervereins der Heimatkunde Hülzweiler e.V. zusammengestellt. 

Ebenso ist jeder über das Informationsrecht und das Recht der Datenlöschung zu Informieren.

Hier das Merkblatt zur Datenerhebung:

Merkblatt zur Datenerhebung

 

Förderverein der Heimatkunde Hülzweiler e.V. Datenschutzhinweis zur Beitrittserklärung: Datenschutz / Persönlichkeitsrechte

Der  Schutz  natürlicher  Personen  bei  der  Verarbeitung  personenbezogener  Daten  ist  ein  Grundrecht.  Jede Person hat  jede  Person  das  Recht  auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten. Der Förderverein der Heimatkunde Hülzweiler e.V. erhebt, speichert, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder. Daten und Einzelangaben zu persönlichen und sachlichen Verhältnissen werden mittels Datenverarbeitungsanlagen (EDV) zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen Zwecke (z.B. Einladungen) und Aufgaben wie der Mitgliederverwaltung erhoben, gespeichert und verarbeitet. Im Rahmen des SEPA-Lastschriftverfahrens werden erforderliche Daten in einem Progamm der KSK-Saarlouis (SFIRM) genutzt, um die Beiträge einzuziehen. Mitgliederdaten die erhoben werden: Anrede, Vorname, Name und Anschrift, Bankverbindung, Telefonnummern (Festnetz und MobiD) sowie E-Mail-Adresse, Geburtsdatum.. Folgende Daten ergänzt der Verein: Mitgliedsnummer, Aufnahmedatum, Funktion(en) im Verein.

  1. Der “Förderverein der Heimatkunde Hülzweiler e.V.” sichert zu Der Förderverein der Heimatkunde Hülzweiler e.V. hält die Vorgaben der EU-DSGV und ergänzende Deutsche Rechtsprechung ein. Weiterhin wird zugesichert, keine Daten weiterzuleiten oder an dritte zu übermitteln außer zu Satzungsgemäßen Zwecken (z.B. Bankeinzug Mitgliedsbeiträge) oder wie im weiteren hier erläutert.
  2. Im Zusammenhang mit satzungsgemäßen Veranstaltungen veröffentlicht der Verein Daten Evtuell werden personenbezogene Daten und Fotos seiner Mitglieder in Vereinsmedien veröffentlicht und Daten und Fotos zur Veröffentlichung an Medien u. Printmedien weitergegeben. Ein Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand die abgegebene Einwilligung in die Veröffentlichung von Einzelfotos seiner Person widerrufen. Ab Zugang des Widerspruchs unterbleibt die Veröffentlichung/Übermittlung und der Verein entfernt vorhandene Fotos von seiner Homepage.
  3. Jedes Mitglied hat auf Basis EU-DSGV das Recht auf Auskunft Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten, ggf. den Empfängern bei Datenübermittlung, den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Datenspeicherung, Datenverarbeitung oder Nutzung ist dem Verein nur gestattet, sofern er aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet ist oder eine Einwilligung des Mitgliedes vorliegt. Ein Verkauf von Daten o.ä. ist nicht zulässig.
  4. Jedes Mitglied hat im Rahmen der EU-DSGV das Recht auf Korrektur seiner Daten Dies erfolgt mittels Änderungsformular Mitgliederverwaltung in der aktuellen Version.
  5. Jedes Mitglied hat im Rahmen der EU-DSGV das Recht auf Löschung seiner Daten. Dies erfolgt mittels Änderungsformular Mitgliederverwaltung in der aktuellen Version oder einer schriftlichen Erklärung gegenüber dem Vorstand. Hinweis: Dies führt jedoch zum Austritt im rahmen der Satzungsgemäßen Fristen.
  6. Austritt aus dem Verein Beim Austritt werden alle Daten des Mitglieds aus der Mitgliederverwaltung entsprechend EU-DSGV gelöscht. Personenbezogene Daten des austretenden Mitglieds, die die Kassenverwaltung betreffen, werden gemäß der steuergesetzlichen Bestimmungen (aktuell zehn Jahre ab der schriftlichen Bestätigung des Austritts) durch den Vorstand aufbewahrt.
  7. Aufsichtsbehörde im Saarland für den Datenschutz im nicht öffentlichen Bereich: Ministerium für Inneres und Europaangelegenheiten Franz-Josef-Röder-Straße 21 66119 Saarbrücken
  8. Verantwortliche entsprechende DSGVO, Ansprechpartner & Vorstand entsprechend §26 BGB
    Hans Günter Groß,                   Zum Felsacker 44;             66773 Schwalbach-Hülzweiler
    Heribert Woll;                          Bergstraße 35;                  66773 Schwalbach-Hülzweiler

02 EU-DSGVO

Details
Hauptkategorie: Dokumente
Kategorie: Datenschutz
Zugriffe: 9158

Wir haben die Vorgaben der EU-DSGVO umgesetzt und wenden diese an.

Die Europäischen Datenschutz­­grund­verordnung (DSGVO), wird am 25. Mai 2018 das nationale Datenschutzrecht in der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und damit auch das bisherige Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Deutschland weitgehend ersetzen.

VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) Der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist ein Grundrecht. Gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden „Charta“) sowie Artikel 16 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) hat jede Person das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten.

EU-DSGVO

03 Anwendungsinterpretation EU-DSGVO im FdHH

Details
Hauptkategorie: Dokumente
Kategorie: Datenschutz
Zugriffe: 8546

Wir haben die Vorgaben der EU-DSGVO umgesetzt und wenden diese an.

Um dieses Ziel zu erreichen wurde diese Verordnung bezüglich der Auswirkungen der Regeln auf unseren Verein hin untersucht.

Das Ergebnis ist in dem Dokument: "Anwendungsinterpretation EU-DSGVO im FdHH.pdf" dokumentiert.

FdHH Anwendungsinterpretation EU-DSGVO

Bitte um Unterstützung

  • Zu FaceBook
  • Lesebuch von Hülzweiler
  • Aufbau Fotoarchiv-Hülzweiler
  • Projekt: von-Hülzweiler.de
  • Mitgliederversammlung 2019
  • Zusätzliche Webadressen
  • Festschriften
  • Drei Ähren Kreuz
  • 2012 Laurentiuskapelle im Weihnachtsglanz
  • Was soll von einem Verein veröffentlicht bzw. bereitgestellt werden?
  • 2013 Kapellenfest
  • Bilder Kirchenrenovierung 2015
  • Ist das Projekt überparteilich?
  • Systemaufbau
  • Upgrate: von-Hülzweiler.de 2024
  • Upgrate: von-Hülzweiler.de 2024
  • Sammlerbörse 2025
  • Ortsnamen im Laufe der Zeit
  • Sammlerbörse 2024
  • Vorstandsitzung 01/2024
  • Schulexkursion Ziele zum Termin
  • Dorfbrunnen
  • Brunnen Laurentiuskapelle
  • Kreuz Pfarrer Joseph Schmitz
  • Die „Löwesschule“
  • Cafe Hild Stube 
  • Möbel Baptist Nels
  • Schreinerei Peter Freitag
  • Metzgerei Eugen Constroffer
  • Bank: Hülzweilerer Spar- und Dahrlehnskasse Verein e.G.m.u.H.
  • Bäckerei Max Uhl