Z´rigg zuua Naduua

(Nach einer Geschichte vom Kädd aus Dautweiler)

(Heinz Bernard)

Friija hòdd faschd jeeda sein Abdeggd sellwa im Haus. Ma hòdd Salwen unn Drebbcha fòòa d´ Kobb, d´Bauch, d´ Bruschd unn d´ Bään. Edd hadd neischd ginn, warred nidd ginn hadd. Franzbrandwein wòòa geend alles gudd, Japanisch Drobben fòòa d´ Schnubben, Ridzinuseel fòòa geended Vaschdobben unn geend d´Wirm, Schmalz fòòa d` Bruschd ins´reiwen, Ringelbluumensalf fòòa uff all Wunnen, Haaubluumen unn Kaschdaanien geende Ischias, Peffaminztee, Kamillen orra Kadsenschwanz fòòa Bauchweh orra fòòa bessa Wassalossen s´ kinnden. Hòrren Kind ed Herzg´schbenn orra ed Abnehmen, dann iss iwwad g´beed wòòad. Wie g´saad, ed hadd fòòa alles ebbes ginn.

Awwa wie`d so da Deiwel will: äänes Daachs wòòa im ganzen Dorf da Keich:huschden, edd wòòa son richdija Durchgang, faschd jeedforääna hòrren g´hadd un ed hadd kään Middelchin dageend ginn. Kään Doggda, kään Abdeggda, noch nirremòòls ed Greed, dadd wo noch g´brauchd hodd , hodd ebbes draan g´hadd.

Da Hännes, dea wo zu dea Zeid d´ Geißenbigg fòòa d´ ganzen Schbrengel hodd, hodd medd seina ganz Famill, medd seinen drei Kinnan aach d´Keich:huschden. Dassen d´Leid im ganzen Dorf nua „d´Bugghännes“ g´nannd hann, dadd hadd den Hännes nid weida g´ßschdead. Awwa sein Fraau, edd Maarie harred imma g´grebbd, wenn s´ „Buggsmaarie“ iwwad g´ruuf hann. Ed hadd awwa neischd g´nudsd, die Namen unn den G´schdang:g van den Bigg hann s´missden medd in Kaaf hollen. Immahin horren am Enn vamm Mòònd die zween Bigg, da Friedel unn da Herrmann, soo hadd s´ da Hännes g´dääfd, enn paa Groschen abg´worf. Die zween wòoaren ihr Gligg. Da Hännes schwerd haud noch, dass die zween Bigg die ganz Famill vamm Keich:huschden g´hääld hann. Da:easchd wòòaren da Hännes loss. Dea wòòa jo ach d´ganzen Dach bis in d´ Hellwennaad im Schdall bei den Bigg, wenna nidd graad in da Wirtschafd seinen halwen Schobben g´drung:g hadd. Ached Maarie hadd sich ball akowwad, weiled jo hadd missden degga in d´Schdall, wenn da Hännes nidd dòwòòa. Dem wòòa gleich glòòa: „Die Bigg hannen g´hääld.“ Nua die Kinna wòòaren noch aarich g´blòòd vamm Keichhuschden. Dò hadd sich da Hännes g´saad: „Wadd fòòa die Alden gudd iss, dadd muss ach fòòa die Kinna gudd sinn.“ Dòòdafòòa harra d´Willi, edd Paulinchin unn d´ Kaarel g´schnabbd und hadd s´moins, middes orra òòwens, grad wia Zeid hòdd, bei die Bigg g´schberrd. A hadd jo missden dabei bleiwen. Allään kunnda die Kinna nidd bei die Bigg huggen, dòdafòòa wòòa da Hermann vill s´unb´rechenbaar, deja hodd sein Nauben. Da Friedel hädd kääm ebbes g´dòòn, a wòòa so g´dillich wien Lämmchin. Unn wadd männen da. Ed hadd g´holf. Nòò drei vier Wuchen hann die Kinna nimme g´huschd. Wenn s´ach in den paa Wuchen g´schdung:g hann wien Bugg wenn s´in d´School gang sinn, obwoll d´Mammen s´jeeden Samschdach in d´Bidd g´schdoch hadd, unn wenn die anna Kinna ach Namen iwwa s´gruuf hann, wie Buggwilli, Buggpaula orra Buggkarel, die Haubdsach wòòa, dass s´nòmòòl g´sund wòòaren.

Die Sach medd da Buggkur hadd sich so allmäälich iwwrall rundg´schwädsd unn all wollden s´ g´hääld wiaren. Dem Hännes iss neischd anneres iwwrichblief als wien Lischd s´machen medd den Leiden, die wo vòòan Schdindchin zwoo in d´Buggschdall wollden. Die Lischd harra medd vier Wanzen an d´Schdalldija feschd-g´schbinngeld. Owwendriwwa hadd g´schdann: „Buggschdallbele-gungsblaan“. Jeeden Daach in da Wuch harren naua Blaan an da Dija g´hong:g, unn wenn ääna mòòl nimme g´wuschd hadd, wanna an da Reih wòòa, dann issa an d´Schdall luun gang. Samschdesmiddes unn Sunndes hòrren da Friedel unn da Herrmann frei, s´wòòaren mòol nommo inna sich, wenn nidd graad en buggich Geiss vòòa da Dija g´schdann hòdd.

Edd Angnes unn da Ferdi hòrren d´Huschden nidd, awwa sein zween Drawannden, da Alli unn da Rudi unn ihr Ooma, edd ald Wääs Kädd, die hòrred ganz scheen vawidschd. Dòdafòòa harred Angnes sein zween Grobbadden fòòren Buggkuur aang´meld. Edd wòòa awwa nur noch frei in deja Zeid wo da Ferdi g´määnahand hemmkumm iss vann da Gruuf. Wie s´graad ferdich wòòaren fòòa bei d´Bugg, dòò kimmde Großmammen d´ Dija rinn. „Wenn d´neischd dageend haschd, dann geen eich graad medd bei d´Bigg. Villeichd michd da Hännes enn Ausnaam unn eich kummen aussa da Reih an d´ Reih“, saad s´.

Vòòa lauda Angschd, dass da Ferdi „Nää“ saan gääfd, harred Angnes em neischd g´saad vann deja Buggkuur. Edd hadd sich schnell hing´sidsd unnem en gläänen Brief g´schrief, dassa wääs wo s´sinn. Wadd hadd deja Aauen g´mach wie a den Brief lòò g´leesd hadd.

„Lieber Ferdi“ hadd owwen driwwa g´schdann, „ich bin beim Bock. Ich habe den Alli und den Rudi mitgenommen. Ich hoffe, dass die beiden Böcke auch mir für die Nacht Erleichterung verschaffen, wenn die beiden Buben von ihrem wüsten Husten geheilt sind. Dein Essen steht im Backofen. Wärme es dir auf, wenn es schon etwas abgekühlt sein sollte. Am besten isst du gleich, denn wenn wir nach Hause kommen, wird es nicht zu vermeiden sein, dass das ganze Haus nach Bock stinkt. Bis bald! Deine Agnes.

P.S. Auch Oma ist beim Bock. Hoffentlich helfen sie ihr.“

Da Ferdi hadd d´Kobb g´schiddeld un hadd nòòm Essen g´luud. Grummbaschbadsen un Wurzelsalat harred Angnes g´kochd, sein Leibg´richd. Fóóa hinnennòò harredem enn scheen Schdigg Gwedschenflaaden hingeschdelld. Nòòm Essen harra sich nidd, wiad sunschd in da Mooden hòdd, enn Schdinndchin hing´leed, nää, a iss gleich riwwa bei d´Bugghännes. Da G´schdang:g härrem d´Weech g´wies, wennan ach nidd kannd hädd. Vòòam Schdall hòdd schunn die nägschd Padie g´waad, unn weiled noch nidd graad an da Reih wòòa, harred Maalchin seinen Kinnan en paa Schbrichelcha aus dem Gäschdebuch vamm Hännes vòòag´leesd. Dadd wòòa kään soon richdich Gäschdebuch wie madd an da Hochzeid hadd. Edd wòòa enn ääfach Schòòlahefd vamm Paulinchin. Dòò kunnd jeeda vann seinen Kunnen rinnschreiwen wenn s´g´hääld wòòad sinn. Dòò hannen paa scheena Schbrichelcha drinng´schdann, manchen hann sich sogaa g´reimd.  Nidd all hann s´ihren richdijen Naamen drinna g´schrief, wadd ma jò ach bei dem äänen orra annaren vaschdeen kunnd. Edd wòòa jo enn richdija Doggda un enn Abdeggda dabei. Bei deenen hòdd da Hännes enn Ausnahm g´mach, die wòòaren iwwa Naad bei d´Bigg. Dahemm hòrren s´ihren Fraauleid g´saad, dasse iwwa Naad innen Glausurtagung gängden. Weil edd Angnes medd den zween Buuwen noch bei d´Bigg wòòa, hadd sich da Ferdi aach die Schbrichelcha aang´heead.

Friedel und Herrmann gebührt mein Dank!

Gar arg lag ich danieder.

Der Keuchhusten mein, bis zum Tod war ich krank,

geheilt und gesund bin ich wieder.

*

Ich war sehr in Not,

vielleicht wär ich tot.

Der Böcke zwei, machten mich frei.

Ich tu hiermit kund, ich bin wieder gesund!

Herzlichst Katharina!

*

Düfte des Stalls, den Böcken entsprungen,

ihr habt sie mit mir geteilt.

Friedel und Herrmann, es ist euch gelungen!

Dank euch, ihr habt mich geheilt!

*

Lieber Friedel, lieber Herrmann!

Danke! Danke! Danke!

Auf ewig! Euer Fritz!

*

Medium war die Kreatur,

Arzt und Helfer die Natur!

Ihr Anonymus!

*

Vor grausigem Tod und kühler Gruft

hat mich bewahrt der Böcke Duft.

 Tag und Nacht hab ich gewacht.

Zu Tod waren die Kinder erkrankt.

Da hab ich der Böcke des Hännes gedacht.

Für die Heilung sei hiermit gedankt!

Mit empfehlendem Gruß Helga

*

Vom Kopf bis zum Fuße durchströmte es mich,

ich sog ihn tief in mich ein,

den heilenden Bockgeruch wonniglich.

Von den Brüsten entrollte mir ein Stein.

Es ward mir so leicht und so frei ums Herz,

derweil ich aufnahm die Luft.

Im Stall bei den Böcken ließ ich Husten und Schmerz,

was blieb, war der wohlige Duft.

In steter Dankbarkeit Sabine

*

Da Ferdi hadd nua so g´schdaund, a wòòa dief b`inndruggd vann deem warra lòò g´heead hadd. Dann harra doch mòòl enn Bligg durch d´Schdalldija risgiead. Ed wòòa dung:gel wie in da Kuuh, neischd harre g´sinn, bis sein Aauen sich ann die Dung:gelhädd g´weend hòrren. Nòò unn nòò g´sidda dann, wie sein zween Buuwen voam Herrmann seina Bridsch im Schdroo huggen un dief die g´sund Bugglufd inòòdmen, wied da Hännes ihnen g´wies hòdd. Um Schdreichschduul huggded Angnes, ganz endschbannd, d´ Bään weid vaan sich g´schdreggd, die Aauen zuu, awwa edd Maul weidenwaan uff unn ziehd d´Buglufd dief inn, wien Lungenraaucha d´Zigared-dendamb. Edd sääd sich: „Wenn eich ach den greilichen Huschden nidd hann, schaden kanned b´schdimmd nidd.“ Edd ald Wääs Kädd leid neewedraan im Schweinschdall, weil bei d´ Bigg kään Blädds me wòòa, edd wòòa awwa die sellwich Lufd.  Da Hännes harrem d´ Schubkarren medda Bird Schdroh dòhing´schdelld, unn dòdruff harred Kädd sich b´gweem g´mach. Wie d´ Zeid rimm wòòa unn die zween Drawannden nòmmòòl rauskumm sinn an die frisch Lufd, dòò hann die Säds g´mach wie soon junga Bugg. Edd Kädd wòòa vann der Bugglufd unn vann dem diefen Óódemholen ganz dirrmlich un drudd´lich. Emm Angnes harred weida neischd ausg´mach. Edd iss schnuuaschdraggs uff d´ Ferdi los, fòòren s´ begriißen. Deja issem awwa dabba ausem Weech gang, weiled so g´schdung:g hòdd. Beim Rausgeen hadd die Ooma dem Hännes enn Ringel Sangd Wendella Schdrolles ginn, dass emm d´ Briemcha nidd ausgeen. Edd Angnes harrem schunn beim Rinngeen enn paa Aaija unn enn Margschdigg inn d´Jubben g´schdoch. So hadd jeeda grad dadd ginn warra hòdd. Da Hännes hadd neischd valangd, alles wòòa freiwillich. Die Haubdsach iss, edd hadd g´holf. Fóóa dadd nidd s´vagessen, da Ferdi hadd in deja Naad zum easchden Mòòl in seina neinjäärich Eeh nidd beim Angnes im Bedd g´schlòòf. Wuchen danóó harred im ganzen Dorf kään Keichhuschden me ginn. Awwa vamm Hännes seinen Bigg hadd ma noch lang vazeeld. Sein scheen Zeid wòòa dòòdamedd ach voabei. A wòòa iwwazeichd, dass die Buggschdallkuua ach bei annaren Grang:ghädden aanschleen gääfd. Edd kääm jo nuua uff d´Vasuch aan. Villeichd gäng d´Grang:genkass die paa Mark fòòa die Buggkuua b´zaahlen. Villeichd gäng die Grang:genkass sellwa g´sund. Awwa wadd gääwen die Doggdann machen medd all ihren Abbraaden unn die Abbdeggda medd all ihren Pillen unn die wo die Pillen machen medd all ihren Maschinnen unn all ihrem Gifd.

Ennd schdedd uff jeeren Fall feschd: Bessa enn Buggschdallkuua die wo g´sund michd, als wien Pillenkuua die wo grang:g michd. Dóó muss ma doch dem Jean Jaques Rousseau rechd ginn, wenna saad:

„Z`rigg zuua Naduua!“